April
Samstag, 05. April 2025, 15:00 Uhr
“Kunst & Kuchen”
In gemütlicher Runde kann am Samstagnachmittag Kunst genossen werden. Nach einem geführten Rundgang durch die Ausstellung gibt es bei Kaffee und Kuchen Raum für Gespräche und Diskussionen zum Gesehenen.
Mit Voranmeldung, Tel: 02581-92777-13
Kostenbeitrag: 4 € zzgl. Eintritt
Samstag, 12. April 2025, 16 Uhr
Vortrag: “Victor Adam (1801-1866) – ein Konkurrent Daumiers. Karikaturen zum Krimkrieg 1854-1856″
Referent: Dr. Gerd Dethlefs, Münster
Begleitend zur Ausstellung werden französische Karikaturen zum Thema Krimkrieg vorgestellt. (Weitere Informationen)
Eintritt frei
Mai
Samstag, 10. Mai 2025, 16 Uhr
Ausstellungseröffnung “Angekommen – Die Integration der Vertriebenen in Deutschland”
Die Ausstellung zeichnet den Weg von der Ankunft über die schwierigen Anfangsjahre bis hin zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe nach. Sie beleuchtet Veränderungen, die Deutschland durch die Integration der Vertriebenen in sozialer, religiöser, kultureller und städtebaulicher Hinsicht nachhaltig geprägt haben – und sie erinnert an das Ringen um rechtliche Anerkennung, Gedenkkultur und den Erhalt eigener kultureller Wurzeln.
Samstag, 15. Mai 2025, 18 Uhr
Vortrag: “Zwangsmigration im Zweiten Weltkrieg: Das Beispiel Ost- und Westpreußen 1939-1949: Ursachen, Verlauf, Folgen”
Prof. Dr. Winfrid Halder, Düsseldorf
Eintritt frei
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Sonntag: 18. Mai 2025, 14-16 Uhr
Kreativwerkstatt für Kinder: “Meine Wegbegleiter”
Kriege und Zerstörung sind daran Schuld, dass viele Menschen ihre Heimat verlieren. Auf dem Weg in ein neues Zuhause mussten die Menschen einen Großteil ihres Eigentums zurücklassen. Nur wenige, kleine Dinge, die ins Handgepäck passten, konnten mitgeführt werden. Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren können eigene Talismane erstellen, die sie auf ihren eigenen weiteren Wegen begleiten.
Eintritt frei
Sonntag, 18. Mai 2025, 15:00 Uhr
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung
Sonntag: 25. Mai 2025, 14-17 Uhr
Workshop für Erwachsene: “Gesichter Warendorfs”
Viele Menschen haben in der heutigen Zeit selbst Flucht und Vertreibung erlebt. Alle verarbeiten die Erfahrungen individuell. An diesem Nachmittag laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns über Ihre eigenen Fluchterfahrungen oder Ihr Interesse an diesem Thema auszutauschen. Dabei können sie sich selbst, zusätzlich naben den Dialogen, kreativ künstlerisch ausdrücken, um ihre eigenen Geschichten zu zeigen. Begleitet wird der Workshop von einem Fotografen, der professionelle Portraits anfertigt, die im Anschluss in einer eigenen Ausstellung zu sehen sind.
Eintritt frei
Juni
Freitag, 13. Juni 2025, 18 Uhr
Vortrag: “Konflikte und Bereicherung – Flüchtlinge und Vertriebene zwischen 1945 und 1955 in den Kleinstädten und Dörfern zwischen Ems und Lippe”
Jürgen Gojny M.A., Dortmund
Eintritt frei
Samstag, 14. Juni 2025, 16 Uhr
Diskussionsrunde / Erfahrungsaustausch: “Neue Heimat – Fluchtgeschichten im Dialog 1945 – 2025“
Eine Gesprächsrunde mit der Gruppe „Miteinander“ und Geflüchteten über Ankommen, Heimat und Hoffnung
Eintritt frei
JUBILÄUM: 50 JAHRE WESTPREUßISCHES LANDESMUSEUM
Samstag: 28. Juni 2025
Begrüßung und Symposium
Sonntag: 29. Juni 2025
Sommerfest
Kreativwerkstatt für Kinder: “Meine Wegbegleiter” 14-16 Uhr
Kriege und Zerstörung sind daran Schuld, dass viele Menschen ihre Heimat verlieren. Auf dem Weg in ein neues Zuhause mussten die Menschen einen Großteil ihres Eigentums zurücklassen. Nur wenige, kleine Dinge, die ins Handgepäck passten, konnten mitgeführt werden. Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren können eigene Talismane erstellen, die sie auf ihren eigenen weiteren Wegen begleiten.
Eintritt frei
Juli
Samstag, 12. Juli 2025, 18 Uhr
Vortrag: “Abstimmung mit Füßen – Flucht und Migration in der Sowjetunion”
Referent wird noch bekannt gegeben (angefragt Dr. Vitalij Fastovskij)
Eintritt frei
August
Donnerstag, 07. August 2025, 14 – 16:30 Uhr
Workshop für Jugendliche: “Aus Alt wird Neu!”
Du interessierst dich für Kunst, dann bist du hier genau richtig! Gib einem originalen Museumsstück einen frischen, neuen Schliff. Du kannst selbst tätig werden und dich mit professionellen Mitteln ausprobieren. Im Anschluss an den Workshoptag werden alle Ergebnisse in einer eigenen Ausstellung präsentiert. Dieser Workshop ist eine einmalige Chance, so nah an Museumsobjekten zu arbeiten und mit professionellen Mitteln zu experimentieren.
Egal, ob du ein KunstFan bist oder einfach nur neugierig – hier kannst du deine Kreativität ausleben und etwas Einzigartiges schaffen!
Anmeldung unter: 02581/92777-13 oder roth@westpreussisches-landesmuseum.de
Eintritt frei
Dienstag, 12. August 2025, 9 – 11 Uhr
Kinderführung: “Zeitreise”
Begebe dich auf eine Zeitreise: Wie sah die Welt früher aus? Wie leben wir heute? Auf einer Entdecker-Tour durch die Dauerausstellung zum Thema Westpreußen können Ritterburgen entdeckt, alte Lokomotiven und schönste Kleider gefunden werden. Auf eurem Weg gilt es spannende Rätsel zu lösen, es gibt einiges zu entdecken.
Anmeldung unter: 02581/92777-13 oder roth@westpreussisches-landesmuseum.de
Eintritt frei
Dienstag, 19. August 2025, 10 – 12 Uhr
Kinderführung: “Der Pirat kommt!”
Seid bereit für ein unvergessliches Erlebnis im Westpreußischen Landesmuseum! Am 19. August haben wir einen ganz besonderen Gast: den legendären Freibeuter Klaus Störtebeker! Auf einem spannenden und spielerischen Rundgang durch unser Museum wird er euch von seinen aufregenden Abenteuern im 14. Jahrhundert erzählen und euch in die faszinierende Welt der Hanse entführen.
Anmeldung unter: 02581/92777-13 oder roth@westpreussisches-landesmuseum.de
Eintritt frei