Frühere Veranstaltungen des Kulturreferates


23. April 2022, 19 Uhr
„Szenario“ – Berühmte Westpreußen in Warendorf vorgestellt: Nikolaus Kopernikus (1473-1543) – Der Weltsichtveränderer im Fokus
Dialogische Lesung von und mit Markus von Hagen und Beate Trautner
(weitere Informationen)


5. Dezember 2021, 18.00 Uhr, St. Laurentius Warendorf
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium Teil I und II

Adventskonzert in St. Laurentius Warendorf unter der Leitung von Gregor Loers
(weitere Informationen)


Donnerstag, 25. November 2021, 18:00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Vor 80 Jahren – Die Deportationen der Münsterländer Juden nach Riga
Vortrag von Angelika Sturm
(weitere Informationen)


Sonntag, 14. November 2021, 18:00 Uhr in der Klosterkirche
Szenische Lesung mit Beate Trautner und Markus von Hagen:
„Szenario“ – Berühmte Westpreußen in Warendorf vorgestellt:
Hermann Löns (1866-1914).
(weitere Informationen)


Dienstag, 02. November 2021, 18 Uhr
Diareportage mit Roland Marske:
Süd-England und Cornwall – eine
Bilder-Reise im Land der Rosamunde Pilcher Filme
(weitere Informationen)


Donnerstag, 14. Oktober 2021, 18 Uhr
Diareportage:
Schlesien, eine Reise von Görlitz nach Breslau, ins Riesengebirge
und nach Oberschlesien
(weitere Informationen)


12. September 2021 bis 17. September 2021

Die Bildungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen veranstaltet vom 12. bis 17. September 2021 ein mehrtägiges Seminar für politisch-historisch Interessierte aus Deutschland und Polen mit Angehörigen der Erlebnisgeneration – die eigene Erfahrungen mit Krieg, Flucht, Vertreibung und Nachkrieg erlebt haben – und deren Nachkommen, heimatverbliebenen, Angehörigen der deutschen Minderheiten in Polen insbesondere aus Westpreußen, Deutschen aus früheren deutschen Reichs- und Siedlungsgebieten sowie Zeitzeugen.

Magdalena Oxfort M.A., Kulturreferentin für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen, wird am 13. September um 15.00 Uhr mit ihrem Vortrag „Das Bildgedächtnis der Heimatlandschaften in der Vermittlungsarbeit an die Heimatverbände“ vertreten sein.

Das Thema „Deutschland und seine östlichen Nachbarn“ war nach der „Zeitenwende“ von 1989/1990 und der deutschen Wiedervereinigung von großen Hoffnungen und Erwartungen geprägt. In ganz Ostmitteleuropa entstanden offene, demokratisch legitimierte Gesellschaften. Es bildeten sich neue Parteien, eine freie Presse und Wissenschaftslandschaft sowie zivilgesellschaftliche Strukturen. Nach rund anderthalb Jahrzehnten dauernder und bereits vom Westen unterstützter Transformation wurden 2004 acht ostmitteleuropäische Staaten in die Europäische Union aufgenommen. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Modernisierungsprozess nahm Fahrt auf. Es flossen EU-Fördermittel zur Modernisierung der Infrastruktur, Bildung, Justizwesen, Umwelt etc., und auch der persönliche Wohlstand wuchs, wenn auch nicht bei allen. Jedoch zeigten sich nach einem weiteren Jahrzehnt Bruchlinien zwischen „alten“ und „neuen“ EU-Mitgliedern. Erstmalig in der EU-Geschichte wird über Sanktionen wie Mittel- und Stimmrechtsentzug für Polen und Ungarn nachgedacht. Die Verhältnisse zwischen EU sowie Polen und Ungarn sind so problematisch wie noch nie. Ein Ausweg mit Hilfe von Dialog und Kompromissen ist nicht in Sicht. Derzeit sind eher Verhärtung der Positionen und Entfremdung festzustellen. Die Perspektiven werden skeptisch beurteilt.

Neben den aktuellen politischen Ereignissen werden aber auch historische und kulturelle Verbindungen zwischen den Deutschen und ihren östlichen Nachbarvölkern in Vorträgen und einschlägigen Filmen aufgezeigt.


8. Juli bis 30. September 2021
Das Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Westpreußischen Landesmuseum aktuelle Werke des Warendorfer Künstlers Friedrich Kreuzberg.
(weitere Informationen)


Dienstag, 07. September 2021, 18 Uhr
Vortrag:
Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony – Künstlerinnenleben in Berlin
Dr. Heinke Fabritius


Ausstellungseröffnung:
Donnerstag, 8. Juli 2021
Natur in Farbe und Struktur.
Malerei und Zeichnung von Friedrich Kreuzberg
(weitere Informationen)


Die Veranstaltung musste aufgrund der coronabedingten Schutzmaßnahmen abgesagt werden.

Dia-Reportage:
Westpreußen. Das Land am Unterlauf der Weichsel

6. Dezember 2020, 13.30 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum Warendorf,
Eintritt frei


Die Veranstaltung musste aufgrund der coronabedingten Schutzmaßnahmen abgesagt werden.

Papiertheater-Aufführung:
Beate Trautner: Hans und Greta

Projekt-Company des Theater Zeitlos
4. Dezember 2020, 19.00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum


Der Vortrag musste aufgrund der coronabedingten Schutzmaßnahmen abgesagt werden.

Vortrag:
Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony – Künstlerinnenleben in Berlin
Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am
Siebenbürgischen Museum Gundelsheim
25. November 2020, 18.00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum


Der Vortragsabend musste aufgrund der coronabedingten Schutzmaßnahmen abgesagt werden.

Vortragsabend am Donnerstag, 5. November 2020: „Danziger Kunstgeschichte“
im Westpreußischen Landesmuseum
Eine Veranstaltung für den Verein zur Förderung des Westpreußischen Landesmuseums im Franziskanerkloster Warendorf e.V.
Eintritt 2,50 Euro

Die Künstler in Danzig in der Zwischenkriegszeit
18.00 Uhr
Magdalena Oxfort M.A., Kulturreferentin für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen

Die Kunstgeschichte Danzigs
19.15 Uhr
Georgios Paroglou, Kunsthistoriker


Theater andersARTig
Keine Kunst – Kronenberg spielt & Lohmann liest!
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19.30 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum Warendorf

Ein ganz besonderes Vergnügen, auch unter Einhaltung coronabedingter Hygieneregeln!


Lesung: „Fieber, Universum Berlin 1930-1933“
1. Oktober 2020, 18.00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Peter Walther, Bestsellerautor


Ausstellungseröffnung:
Samstag, 5. September, 19:30 Uhr
„HandwerksKunst“
Kai Gaeth – Fantastische Pfeifen
Manfred Kronenberg – Fabelhafte Bilder
(weitere Informationen)


Lesung: „Funkenflug“ – die Geschichte des Sommers 1939
3.September 2020, 18:00 Uhr Westpreußisches Landesmuseum
Hauke Friederichs, Journalist

l man vom katastrophalen Ende all der Bemühungen weiß, gerät man lesend in eine Spannung – und würde gerne der Geschichte eine andere Wendung geben.


Multiplikatoren-Schulung in Berlin
25. bis 28. August 2020
Arbeitsgemeinschaft aus Ostmitteleuropa/ Universität Posen und Museum Danzig


Vortrag: Südpreußen – eine vergessene preußische Provinz
25. August 2020, Berlin
Dr. Zdzisław Włodarczyk, Präsident Wissenschaftliche Gesellschaft Wieluń


Dia-Reportage: Westpreußen. Das Land am Unterlauf der Weichsel
20. August 2020, 19.00 Uhr, TG Münster in Münster


Filmabend: „Die Frauen der Solidarność“
20. August 2020, 20.00 Uhr, TG Münster in Münster


Studienreise: „Die Bedeutung des Wassers und die Geschichte des Wassersports in Danzig und der Region“
30. Juli bis 4. August 2020, Danzig, Sopot und Umgebung


Vortrag: Die Geschichte des Artushofes in Danzig
3. August 2020, 18.00 Uhr, Rechtsstädtisches Rathaus Danzig
Izabela Jastrzembska-Olkowska M.A., Leiterin des Artushofes Danzig


„Robert Reinick, ein Kindermärchendichter?“
2. August 2020, 18.00 Uhr, Historisches Rathaus Danzig
Roswitha Möller, BdV NRW, Vorsitzende des Bundes der Danziger e. V.


Vortrag: Die lokale Geschichte der Wasersportvereine in Danzig und die
Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf den Wassersport in der Region
1. August 2020, 18.00 Uhr, Altstädtisches Rathaus Danzig
Dr. Jan Daniluk, Museum der Danziger Universität Danzig


Vortrag: „Mit der Weichsel verbunden“
31. Juli 2020, 18.00 Uhr, Artushof
Dr. Artur Kawinski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Danzig


Das erste Warendorfer Papiertheaterfestival
Eine Veranstaltung des Kulturreferats Westpreußen, Posener Land, Mittelpolen, in Zusammenarbeit mit der Galerie KronenbergKunst

Liebe Papiertheater-Liebhaber,

nach einer gut besuchten Abendveranstaltung und begeisterten Zuschauern am Samstag, den 14. März 2020 mit dem Nachmittags-Spiel von H.-G. Papirnik und Peter Schauerte-Lüke wurden viele begeisterte Neu-Papiertheater-Gucker gewonnen aber leider wurde der Kampf gegen CORONA und Behörden verloren.

Wie zu lesen fallen alle weiteren Veranstaltungen leider nicht ganz unerwartet aber vorzeitig aus.
Die Karten werden selbstverständlich erstattet.
Über eine beabsichtigte Neuauflage wird zu gegebener Zeit informiert.

Mit schönen Grüßen aus Warendorf,
Magdalena Oxfort
(weitere Informationen)


20. Februar 2020, 18.00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Autorenlesung:
„Reise in Westpolen. Orte, die Geschichte erzählen“
Matthias Kneip, Schriftsteller und Publizist


13. Februar 2020, 19.00 Uhr, Scala Filmtheater Warendorf
Filmabend:
Cold War – Der Breitengrad der Liebe
Ein Film von Pawel Pawlikowski


9. Februar 2020, 16.00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Filmnachmittag:
Beate Uhse. Das Recht auf Liebe


9. Februar 2020, 18.00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Lesung mit Katrin Rönicke:
Beate Uhse. Ein Leben gegen Tabus


31. Januar 2020, 18.00 Uhr, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
Tag der neuen Heimat
auf Einladung des Landesbeirats für Vertriebenen-,
Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen


27. Januar 2020, Mariengymnasium Warendorf
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Präsentation der Krakau- und Auschwitz-Ausstellung


22. Januar, 18. Februar 2020, 14.30 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum
Maler des Expressionismus aus Westpreußen – Porträts
Vortrag mit Workshop für die Klasse 11 des Gymnasiums Laurentianum
Georgios Paroglou B.A. und Magdalena Oxfort M.A. 


Samstag, 7. Dezember 2019, 19.30 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum, Klosterkirche
Adventskonzert im Franziskanerkloster Warendorf
Samstag, 7. Dezember 2019, 19.30 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum, Klosterkirche


Sonntag, 8. Dezember 2019, 14.00 -18.00 Uhr, verschiedene Orte in der Altstadt Warendorfs
WarendorferWeihnachtsPlätzchen 2019
Die WarendorferWeihnachtsPlätzchen am 2. Advent sind inzwischen zu einer festen Tradition in der Vorweihnachtszeit in Warendorf geworden.


31. Oktober 2019, 18.00 Uhr
Danziger Kunstgeschichte.
Kulturabend des Vereins zur Förderung des Westpreußischen Landesmuseums im Franziskanerkloster Warendorf e.V. mit zwei Vorträgen
Westpreußisches Landesmuseum


18. – 20. Oktober 2019
40. Forum Gedanum 2019 in Lübeck
Vortrag von Magdalena Oxfort M.A.: „Wilhelm August Stryowski. Ein herausragender Danziger, Danziger Maler, Professor und Sammler“
Barock-Konzert in der Kirche in Stockelsdorf
Die Veranstaltung und das Barock-Konzert werden finanziert und gefördert vom Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen.
Hotel „Zum Ratsherrn“ in Lübeck


2. bis 5. Oktober 2019
3. Numismatische Konferenz in Danzig
Begleitend zur Präsentation der Medaillen aus der Sammlung des Westpreußischen Landesmuseums in Danzig
Danzig Museum – Abteilung Rathaus, Alte Kammer
Mit Beteiligung des Polnischen Verbandes der Numismaten


6.- 8. September 2019
Vortrag von Magdalena Oxfort M.A.: Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen – historische Schnittflächen zwischen Deutschen und Polen.
Die grenzübergreifende Arbeit des Kulturreferates für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen.
Herbsttagung des Frauenverbandes im BdV e. V. unter dem Thema: „Westpreußen und Weichsel-Warthe: Unterschiedliche Entwicklungen für Land und Leute in Raum und Zeit.“
Politische Bildungsstätte Helmstedt e.V.


Freitag, 06. September 2019, 18.00 – 23.00 Uhr
„Die Oststraße leuchtet“.
Kunst- , Kultur- und Musikprogramm zur 13. Pferdenacht in der östlichen Altstadt Warendorfs
Oststraße, Warendorf
(weitere Informationen)


Freitag, 12 Juli 2019, 18.00 Uhr
Vortrag: Die Geschichte des Artushofes in Danzig
Izabela Jastrzembska-Olkowska M.A.,
Leiterin des Artushofes Danzig
Westpreußisches Landesmuseum
Eintritt: 2,50 Euro
(weitere Informationen)


08. – 11. Juli 2019
Die Geschichte des Artushofes in Danzig.
Forschungsaufenthalt im Deutschen Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
(weitere Informationen)


Donnerstag, 27. Juni 2019, 14.30 Uhr
Vortrag: Das königliche Krakau und seine wechselvolle Geschichte.
Einführung zur Studienreise des Mariengymnasiums Warendorf nach
Krakau und Auschwitz 2019,
Westpreußisches Landesmuseum
Der Eintritt für Schüler 1,00 Euro; Eintritt für die Öffentlichkeit 2,50 Euro
(weitere Informationen)


Mittwoch, 12. Juni 2019, 19.00 Uhr
Filmabend: „Unkenrufe. Zeit der Versöhnung“
Scala Filmtheater Warendorf, Klosterstraße 5
Der Eintritt ist frei!
(weitere Informationen)


Mittwoch, 08. Mai 2019, 18.00 Uhr
Lesung: Ulla Lachauer liest aus dem Buch „Von Bienen und Menschen“
Westpreußisches Landesmuseum 
(weitere Informationen)