Frühere Sonderausstellungen

Zeitraum
der Ausstellung
Ausstellungstitel
Anmerkungen
10.03.2022 – 28.05.2023KOPERNIKUS #550In Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin führen Nachbauten wissenschaftlicher Instrumente des 16.-18. Jahrhunderts dabei anschaulich vor Augen, welche Hilfsmittel Kopernikus und seiner Welt für ihre astronomischen Beobachtungen zur Verfügung standen.
27.10.2022 – 19.02.2023GLANZLICHTER –
POLNISCHE KUNST AUS DEM
KUNSTMUSEUM BOCHUM
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bochum und der Porta Polonica, der digitalen Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Pol:innen in Deutschland des LWL-Industriemuseums Dortmund.
24.06.2022 – 03.10.2022MIT MERKBUCH, DENKSCHRIFT, KAMERA:
Zwei Pioniere des Naturschutzes in Preußen
Teil eins wurde von Dr. Bernd Tenbergen vom LWL-Museum für Naturkunde zusammen mit dem LWL-Medienzentrum kuratiert. Kuratorinnen Teil zwei sind Jutta Fethke und Dr. Gisela Parak.
11.03.2022 – 06.06.2022Cadinen–
Des Kaisers Kunst und Kitsch.
In Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg
28.10.2021 – 20.02.2022Romantik in Preußen –
zwischen Königsberg, Marienburg, Berlin Und Köln.
Eine Ausstellung der Kulturstiftung der Deutschen Vertriebenen.
07.10.2021 – 16.01.2022Brigitte Kumpf
»LEINEN - los!«
01.12.2021 – 09.01.2022Kaschubische WeihnachtskunstIn Kooperation mit dem Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen
01.07.2021 – 17.10.2021Die schönsten Wochen des Jahres.
Reise(n) einst und jetzt.
Beeindruckende Landschaften die bis zu den Stränden entlang der Frischen Nehrung und des Frischen Haffs reichen.
08.07.2021 – 30.09.2021NATUR IN FARBE UND STRUKTUR.
MALEREI UND ZEICHNUNG VON
FRIEDRICH KREUZBERG
In Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat für Westpreußen, Posener Land und Mittelpolen
22.04.2021 – 20.06.2021»AUGENBLICKE«
MALEREI UND ZEICHNUNG VON
ROLF LÖHRMANN
Flucht, Vertreibung und Migration
10.12.2020 – 11.04.2021»VERGESSEN, ABER NICHT VERLOREN!
DEUTSCHE KÜNSTLER*INNEN IM EXIL 1933 – 1945«
Die gezeigten Arbeiten stammen aus der Sammlung des Verlegers Thomas B. Schumann.
25.06.2020 – 22.11.2020 »1920
EINE PROVINZ VERSCHWINDET«
Vor genau 100 Jahren trat der Versailler Vertrag in Kraft.
05.09.2020 – 28.11.2020 »HandwerksKunst«Kai Gaeth – Fantastische Pfeifen
Manfred Kronenberg – Fabelhafte Bilder
05.05.2020 – 14.06.2020 »Unbekannte Schätze«45 JAHRE WESTPREUSSISCHES LANDESMUSEUM
21.11.2019 – 22.03.2020»Auf beiden Seiten der Barrikade«In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
17.10.2019 – 17.11.2019»ALFRED ARNDT«
AQUARELLE UND ZEICHNUNGEN
DES ELBINGER ARCHITEKTEN
UND KÜNSTLERS
In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen
14.04.2019 – 29.09.2019»Fern und doch so nah.«
Westfalen und Preußen in der Hanse
Aus Anlass des 36. Westfälischen Hansetages 2019 in Warendorf
20.10.2018 – 14.03.2019»Vergessen Sie uns nicht.«
Die Malerin Julie Wolfthorn
(Thorn 1864 -1944 Theresienstadt)
14.04.2018 – 07.10.2018Bernstein - Das Gold der OstseeIn Zusammenarbeit mit dem Bernsteinmuseum des Historischen Museums der Stadt Danzig Muzeum Historyczne Miasta Gdańska
05.05.2018 – 07.10.2018Anetta Küchler-Mocny
Friedensbilder
Ausschlaggebend für die Präsentation war der 101. Deutsche Katholikentag 2018 in Münster und das 370. Jahresjubiläum des Westfälischen Friedens.
06.06.2018 – 16.09.2018Das Netzwerk
"Preussen in Westfalen"
26.10.2017 – 08.04.2018Bönhasen, Störer und arme Prediger
Die städtische Reformation in Westpreußen
01.06.2017 – 15.10.2017Nationalmuseum Danzig
Muzeum Narodowe w Gdańsku
zu Gast in Warendorf
11.02.2017 – 21.05.2017Die Gerufenen
Deutsches Leben in Mittel- und Osteuropa
19.11.2016 – 22.01.2017Wärst du, Kindchen, doch bei uns geboren!
Weihnachtsbräuche in der Kaschubei
25.06.2016 – 30.10.2016Das Niegehörte sichtbar machen.
Die Bildwelten des Günter Grass
(1927 Danzig – 2015 Lübeck)
Begleitpublikation
02.04.2016 – 12.06.2016Orte der Erinnerung
Museales und individuelles
Gedenken nach 1945
16.01.2016 – 28.03.2016Backsteinarchitektur im Ostseeraum –
Neue Perspektiven der Forschung
01.10.2015 – 10.01.2016Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit
25.07.2015 – 27.09.2015 Angekommen
Die Integration der Vertriebenen in Deutschland
20.06.2015 – 19.07.2015Das Westpreußische Landesmuseum 1975 – 2015 40 Jahre Westpreußen in Westfalen
18.04.2015 – 09.06.2015Klöster – Burgen – Stadthäuser: Gärten im Mittelalter
09.12.2014 – 12.04.2015Ernst Kolbe. Ein Impressionist aus WestpreussenBegleitpublikation
20.06.2012 – 31.08.2012
Westpreußen fotografiert von Schülern des Wolbecker Gymnasiums
17. 03.2012 – 03. 06. 2012
Danziger Bürgerhäuser – Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
12.02.2012 – 11.03.2012
Danzig 1945. Unveröffentlichte Fotos aus dem zerstörten Danzig
08.04.2011 – 03.10.2011
verlängert: 29.01.2012
KINSKI. Fotografiert von Beat Presser
Begleitpublikation
10.10.2010 – 03.04.2011
Das Plebiszit. Die Volksabstimmung in West- und Ostpreußen am 11. Juli 1920
Begleitpublikation
25.09.2010 – 28.11.2010
Marie-Luise Salden (geb, 1939 in Elbing) – "Bewegte Stille". Holzschnitte und Papierschöpfungen
22.05.2010 – 29.08.2010
Mit Pinsel und Kamera – Streifzug durch Wolbeck
23.04.2010 – 16.05.2010
Unterwegs und nahe dran (Fotographien der Photo-AG des Gymnasiums Wolbeck / Peter Reuter: Pigmentarbeiten und Aquarelle)
26.09.2009 – 05.04.2010
Unbekannte Schätze – Grafik und Gemälde aus den Beständen des Westpreußischen Landesmuseums
Begleitpublikation
02.04.2009 – 02.08.2009
Das Werk von Berthold Franz Hellingrath (1877-1954) in polnischen Sammlungen
20.02.2009 – 29.03.2009
Ernst Kolbe (1876 Marienwerder – 1945 Rathenow) (II): Gemälde
25.10.2008 – 15.02.2009
Kostbarkeiten aus Bernstein
29.09.2008 – 19.10.2008
Mythos und Hanse
26.07.2008 – 14.09.2008
Ernst Kolbe (1876 Marienwerder – 1945 Rathenow). Maler und Lithograph
10.05.2008 – 20.07.2008
Burgen des Deutschen Ordens in Westpreußen. Aquarelle von Zbigniew Szczepanek
29.02. 2008 - 06.04.2008
Fotografiert um die Jahrhundertwende. Hermann Ventzke
(1847-1936) unterwegs mit der Plattenkamera
Seit 2004 auch als
Leih-Ausstellung
11.01.2008 – 24.02.2008
Auf zu neuen Ufern. 24 Künstler inspiriert von der Danziger Tapisserie
Begleitpublikation
20.10.2007 – 06.01.2008
Entlang der Weichsel und der Memel. Historische Landkarten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum
Begleitpublikation
08.09.2007 – 07.10.2007
Ermländische Ansichten . Ferdinand von Quast und die Anfänge der Denkmalpflege in Preußen und Ermland
26.05.2007 – 19.08.2007
Robert Reinick. Danzig 1805 – 1852 Dresden
Begegnungen mit Zeitgenossen
Begleitpublikation
10.03.2007 – 20.05.2007
Der Bildhauer Heinz Tobolla
08.11.2006 – 25.02.2007
Hugo Conwentz (1855-1922) und die Anfänge des Naturschutzes in Preußen
29.07.2006 – 29.10.2006
Sichtweisen – Fotoausstellung mit Arbeiten von Ferdinand Jendrejewski, Christian Ring und Else von Blücher
08.04.2006 – 16.07.2006
Fragmente der Vergangenheit. Das Marienburger Schlossmuseum zu Gast in Westfalen und Franken
22.07.2006 – 22.10.2006
in Ellingen
10.06.2005 – 30.10.2005
verlängert: 19.03.2006
Danziger Malerei des 19. Jahrhunderts.
Aus den Beständen des Nationalmuseums Danzig
(Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des WLM)
26.02.2005 – 22.05.2005
Ost-West-Begegnungen in Krieg und Frieden.
Auf den Spuren einer Familiengeschichte
Im Anschluss auch
Leih-Ausstellung
13.11.2004 – 13.02.2005
ARBEITS-BÜHNE-INDUSTRIE. Malerei, Objekte und Installationen von dieter Götze (Danzig 1939)
25.06.2004 – 29.08.2004
Der Graudenzer Zeichner und Maler Sigmund Lipinsky (1873-1940)
01.05.2004 - 06.06.2004
50 Jahre Patenschaft Münster – Braunsberg, und:
Mechthild Sarrazin (geb. 1920 in Parchau/Westpr.): "Skulpturen"
06.02.2004 – 18.04.2004
Christof Heyduck (geb. 1927 in Breslau). Maler, Grafiker und Bühnenbildner
31.10.2003 – 25.01.2004
Cadiner Majolika - Tierplastiken
19.09.2003 – 19.10.2003
Elbing 1901-1945. Zur Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert
09.08.2003 – 14.09.2003
Gemälde- und Skulpturen-Ausstellung von Künstler/innen aus Wolbeck
Kaschubei, Polen und Preußen auf alten Landkarten
26.04.2003 – 03.08.2003
in Krockow
15.05.2003 – 27.07.2003
Bruno Krauskopf (1892-1960). Marienburg – Berlin – Stavanger – New York. Stationen eines Malers aus Westpreußen
Begleitpublikation
01.02.2003 – 06.04.2003
Preußisch Stargard auf alten Postkarten
Begleitpublikation
06.12.2002 – 12.01.2003
Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen Gesellschaft des ‚Preußenlandes', 13.-18. Jahrhundert
07.09.2002 – 17.11.2002
Vicinia libera concors
Medaillen, die Geschichte erzählen
29.06.2002 – 25.08.2002
Dariusz Syrkowski. Grafiken aus Westpreußen/Pomorze Nadwiślańskie


01.032002 – 16.06.2002
Frühe Ansichten Ost- und Westpreußens im Steindruck, und:
Neuerwerbungen des Westpreußischen Landesmuseums
01.12.2001 – 24.02.2002
Tons Vormann (1902-1993). Maler, Schriftsteller, Musiker aus Münster: Zeichnungen aus dem Nachlass
31.08.2001 – 18.11.2001
Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830)
Mediziner und Naturwissenschaftler aus Thorn
06.07.2001 – 19.08.2001
Alte Weichselbrücke Dirschau. Technische Pionierleistung in Westpreußen
01.06.2001 – 01.07.2001
Reiner Joppien. Malerei und Skulptur
20. 04.2001 – 27. 05.2001
Klaus Streeck. Malerei – Das Experiment der Abstraktion
Die Nordkaschubei auf alten Postkarten/
Kaszuby Północne na strych Pocztówkach
05.05.2001 – 20.12.2001
in Krockow
02.03.2001 - 16.04.2001
Burgen im Ordensland Preußen
Grafik und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Westpreußischen Landesmuseums.
25 Jahre Westpreußisches Landesmuseum Münster
11/2000 - 02/2001
in Preußisch Stargard
23.09.2000 – 21.01.2001
"Quis ut Deus". Kunst zur Zeit des Deutschen Ordens. Schätze aus dem Diözesanmuseum in Pelplin
05.08.2000 – 10.09.2000
Polnische Plakate 1952-1982. Sammlung Seefelder
20.05.2000 – 30.07.2000
Biennale der ostdeutschen Museen und Sammlungen im Westpreußischen Landesmuseum
01.04.2000 – 14.05.2000
Schlösser und Herrenhäuser in Westpreußen im 19. Jahrhundert
19.02.2000 – 26.03.2000
Annäherung. Leben und Kultur der Igbo/Nigeria
01.12.1999 – 30.01.2000
25 Jahre Westpreußisches Landesmuseum
Begleitpublikation
11.09.1999 – 31.10.1999
Karl-Heinz Berndt-Elbing.
Ausstellung anlässlich des 65. Geburtstages
01.06.1999 – 29. 08.1999
Die Westpreußen nach 1945. 50 Jahre Landsmannschaft Westpreußen: Neuanfang und Eingliederung
Kraina nad dolną Wisłą w dobie Wojny Trzydziestoletniej / Das untere Weichselland während des 30jährigen Krieges
02.05.1999 –
30. 09.1999
in Krockow
Begleitpublikation

17.04.1999 – 23.05.1999
Marion Große Wöstmann. Die Macht der Malerei
16.01.1999 – 11.04.1999
Preußisch Stargard. 800 Jahre Geschichte – 650 Jahre Stadtrechte
27.09.1998 - 09.01.1999
Die Altstadt Elbing. Giebelhäuserfassaden – Zur BaugeschichteEine polnische Version wurde 1996 bereits in
Elbing gezeigt
25.04.1998 - 20.09.1998
Städte – Landschaften – Menschen/ Miasta - Krajobraz – Ludzie. Künstler malen im Kulmer Land / Artyści z Ziemi Chełmińskiej
25.04.1999 – 13.06.1999
in Graudenz
17.01.1998 - 19.04.1998
Westpreußens Industrie. Autos – Maschinen – Schiffe
11.10.1997 - 11.01.1998
Daniel Chodowiecki. Direktor der Berliner Akademie
Gdańsk i okolice. Prace z lat 1800-1920 /
Danzig und Umgebung. Künstlerarbeiten 1800–1920/

15.07.1997 – 30.09.1997
im Schloss Oliva
17.05.1997 - 05.10.1997
Aktien und Wertpapiere aus Westpreußen. Banken – Firmen – Städte
25.01.1997 - 11. 05.1997
Von Gothiscandza zu Danzig
Aus über 1000 Jahren wechselvoller Geschichte
12.10.1996 - 12.01.1997
Westpreußische Künstler
Drei Maler – Drei Stile – Eine Stadt
22.06.1996 - 06.10.1996
650 Jahre Bromberg (1346-1996). Vom Burgplatz zur Großstadt
24.03.1996 – 06.06.1996
Das Elbinger Land. Höhe – Haff – Niederung
26.11.1995 - 17.03.1996
Herbert Waltmann. Ein Maler und Graphiker aus Danzig
25.03.1995 - 19.11.1995
Vor 50 Jahren 1945. Flucht – Vertreibung - Kriegsende
14.01.1995 - 19.03.1995
Flucht über die Ostsee 1944/45
Der Untergang der Wilhelm Gustloff vor 50 Jahren
24.09.1994 - 08.01.1995
Paul Emil Gabel. Ein Maler aus Elbing (1875-1938)
11.06.1994 - 18.09.1994
Westpreußenland - Brückenland
12.03.1994 - 29.05.1994
Graudenzer Ansichten –
Aquarelle Graphiken Gemälde aus drei Jahrhunderten.
27.11.1993 - 06.03.1994
Elbing 1830-1945. Gemälde und Graphiken
25.09.1993 - 27.11.1993
Thorn/Toruń -
Alte Ansichten der Stadt
Ausstellung des Muzeum Okregowe w Toruńiu
Bezirksmuseum Thorn
24.04.1993 - 19.09.1993
Die Hansestädte im Preußenland und Westfalen
23.01.1993 - 12.04.1993
Gisela Brandes. Collagen und Spachtelarbeiten einer Stuhmerin
03.10.1992 - 17.01.1993
Bruno Jessner. Alte Ansichten von Stettin bis Königsberg
06.06.1992 - 27.09.1992
Reiseland Westpreußen. Einst und jetzt
21.03.1992 - 31. 05.1992
Straßen - Märkte – Plätze.
Westpreußische Stadtpläne erzählen Geschichte
14.12.1991 - 08.03.1992
Dora Grabosch. Der Mensch, die Natur und die Philosophie
Fritz Discher. Lautenburger Winterbilder und andere Gemälde
Kabinettausstellung
30.11.1991 - 08.03.1992
07.09.1991 - 24.11.1991
Hans Conrad. Arbeiten eines Elbinger Graphikers
27.04.1991 – 01.09.1991
Graudenz 1291-1991. Burg - Stadt – Festung
23.02.1991 - 21.04.1991
Westpreußische Landschaften
Aquarelle, Ölgemälde und Zeichnungen
24.11.1990 - 17.02.1991
Die Volksabstimmung 1920 in Ost- und Westpreußen
28.04.1990 - 23.09.1990
800 Jahre Deutscher Orden. Landesherr in Preußen von 1226 – 1525
28.01.1990 - 16.04.1990
Farbklänge und Rhythmus. Bildende Kunst der achtziger Jahre
10.06.1989 - 27.08.1989
Westpreußen um 1900. Bilder – Urkunden – Modell – Karten
01.04.1989 - 04.06.1989
Submarin Art. Impressionen aus dem Meer
1982-1988 von Rüdiger Bergmann
04.02.1989 - 27.03.1989
Bibel. Heimat und Leben in der Malerei.
Ölgemälde von Helen Stritzke
24.09.1988 - 26.12.1988
Klaus Broschinski
Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen eines Elbinger Malers
16.04.1988 – 18.09.1988
Am Unterlauf der Weichsel
Fotos – Gemälde – Zeichnungen – Modelle
16.01.1988 - 10.04.1988
Westpreußen im 19. Jahrhundert. Landschaft – Gutshäuser – Städte
26.09.1987 - 10.01.1988
Eva von Blericq. Ein Überblick
11.04.1987 - 20.09.1987
750 Jahre Elbing
Ordens- und Hansestadt - Industrie- und Hochschulstadt
17.01.1987 - 05.04.1987
Wilhelm Reinhold Brauer. Ein Maler aus Karthaus/Westpreußen
27.09.1986 – 11.01.1987
Horst Eisbrecher. Ein Maler aus Riesenburg/Westpreußen
19.04.1986 – 21.09.1986
Westpreußische Kirchen. Gemälde – Dokumente – Modelle
12.01.1986 – 06.04.1986
Ernst Oldenburg. Ein Bildhauer und Maler aus Danzig
28.09.1985 – 05.01.1986
Lieselotte Strauß. Bilder einer Malerin aus Westpreußen
27.04.1985 – 22.09.1985
Vor 40 Jahren. Flucht und Vertreibung. Teilung Deutschlands
19.01.1985 – 21.04.1985
Hans Born (1910-1983). Bilder eines westpreußischen Malers
29.09.1984 - 01.01.1985
Danzig und die Schiffahrt
Hafenansichten – Kapitänsbilder – Schiffsmodelle
07.07.1984 – 20.09.1984
Dierk Engelken. Zeichnungen – Graphik –Plastik – Gemälde
15. 04.1984 - 30.06.1984
Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857). Dichter und Beamter
14.01.1984 – 07.04.1984
Bruno Schmialek (1888-1963)
Holzschnitte – Ölgemälde – Aquarelle – Zeichnungen
01.10.1983 – 01.01.1984
750 Jahre Marienwerder
Aus der Geschichte von Dom, Schloß und Stadt
12. 03.1983 – 05.06.1983
Die Marienburg. Hochmeisterresidenz an der Nogat
02.10.1982 – 07.12.1982
Westpreußische Künstler stellen aus
Aquarelle – Zeichnungen – Ölgemälde – Keramik
03.10.1981 – 08.12.1981
750 Jahre Thorn und das Kulmer Land (1231-1981)
07.10.1979 - 02.12.1979
Künstler sehen Westpreußen. Zehn Maler stellen aus
07.10.1978 - 03.12.1978
Fritz A. Pfuhle. Ein Danziger Maler aus Berlin