Back to the top
Home
Back
Search
Language Select
Polski
English
Home
Back
Search
Language Select
Polski
English
Museum
Ausstellungen
Veranstaltungen
Service
Kontakt
Kulturreferat
glossary
Seiten
#10473 (kein Titel)
Ausstellungen
„VERGESSEN, ABER NICHT VERLOREN!
Deutsche Künstler*innen im Exil
1933 – 1945″
„Wir löffeln Geschichten“
Aktuelle Ausstellung in Krockow
Aktuelle Ausstellungen
Alfred Arndt –
Aquarelle und Zeichnungen
des Elbinger Architekten und Künstlers
Angekommen:
Die Integration der Vertriebenen in Deutschland
Auf beiden Seiten
der Barrikade
Aufruf zur Beteiligung
Augen-Blicke – Aus-Blicke
Ausgewählte Abteilungen der Dauerausstellung
Bernstein-Kabinett
Blütezeit der Kultur
Frühe Geschichte & Deutscher Orden
Ostseehandel & Industrie
Berthold Hellingrath
Brigitte Kumpf
»LEINEN – los!«
Cadinen.
Des Kaisers Kunst & Kitsch
Dauerausstellung
Der Satiriker und Zeichner F.K. Waechter
Die Einwohner von Marienburg aus der Sicht der ersten Fotografen
Die nächsten Sonderausstellungen
Die schönsten Wochen des Jahres.
Reise(n) einst und jetzt.
Fantastische Tiere:
Ferienkunst von kleinen Fantasiehelden
Fotowettbewerb Videointerviews
Freier Eintritt!
Fremde – Freunde
Frühere Sonderausstellungen
Anetta Küchler-Mocny
Friedensbilder
Angekommen
Die Integration der Vertriebenen in Deutschland
Backsteinarchitektur im Ostseeraum –
Neue Perspektiven der Forschung
Bernstein – Das Gold der Ostsee
Bönhasen, Störer und arme Prediger
Die städtische Reformation in Westpreußen
Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit
Das Netzwerk
„Preussen in Westfalen“
Das Niegehörte sichtbar machen.
Die Bildwelten des Günter Grass (1927 Danzig – 2015 Lübeck)
Das Westpreussische Landesmuseum 1975 – 2015
Die Gerufenen
Ernst Kolbe. Ein Impressionist aus Westpreussen
Klöster – Burgen – Stadthäuser:
Gärten im Mittelalter
Nationalmuseum Danzig
Muzeum Narodowe w Gdańsku
zu Gast in Warendorf
Orte der Erinnerung
Museales und individuelles
Gedenken nach 1945
Wärst du, Kindchen, doch bei uns geboren!
Weihnachtsbräuche in der Kaschubei
Führungen durch die Ausstellungen
Glanzlichter – Polnische Kunst aus dem Kunstmuseum Bochum
Handwerks Kunst
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 001
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 002
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 003
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 004
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 005
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 006
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 007
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 008
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 009
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 010
Im Bernstein Verewigt.
Eine Online-Ausstellung.
Tafel 011
Kabinett-Ausstellung
Kaschubische Weihnachtskunst
Katalog-Archiv
25 Jahre Westpreußisches Landesmuseum
AUGEN-BLICKE – AUS-BLICKE
Bruno Krauskopf
Das Niegehörte sichtbar machen.
Ernst Kolbe
Fotografiert um die Jahrhundertwende
Fragmente der Vergangenheit
Johannes Hevelius
Kurt Schumacher
Robert Reinick
Samuel Thomas Soemmerring
Unbekannte Schätze
Kopernikus #550
Leih-Ausstellungen
Jan Heweliusz
Johannes Hevelius. Książę astronomii
Fürst der Astronomie
Kurt Schumacher (Kulm 1895 – 1952 Bonn). Deutscher und Europäer
Ost-West-Begegnungen in Krieg und Frieden
Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830). Lekarz I przyrodnik z Torunia
Zdjęcia z przełomu wieków, Hermann Ventzke (1847-1936) w drodze z kamerą płytową
LEINEN-los !
Brigitte Kumpf. Textilkunst
Mit Merkbuch,
Denkschrift, Kamera:
Natur in Farbe und Struktur.
Malerei und Zeichnung von
Friedrich Kreuzberg
Romantik in Preußen –
zwischen Königsberg, Marienburg,
Berlin und Köln.
Tanz auf dem Vulkan
Videos und Virtuelle Rundgänge
Waechter Tablett
Waechter_Tablett_2
Wallfahrten und Prozessionen
Warendorf im Fokus
Zeitreise ins Mittelalter
Zwischen Düne und Struktur
»1920 –
Eine Provinz verschwindet«
»Augenblicke«.
Malerei und Zeichnung
von Rolf Löhrmann
»Unbekannte Schätze«
»Vergessen Sie uns nicht.«
Die Malerin Julie Wolfthorn
(Thorn 1864 –
1944 Theresienstadt)
„Arabica und Muckefuck“
„Ausblicke entlang der Ems“
„Fern und doch so nah.
Westfalen und Preußen
in der Hanse“
„Meine Ems“
„Schneidend”
Bestellung
Newsletter und Veranstaltungsprogramm
Entdecker-Rucksack
glossary
Haftungsausschluss und Datenschutzerklärung
Impressum
Kontakt
Kulturreferat
AKTUELLE PROJEKTE DES KULTURREFERATES
Das erste Warendorfer Papiertheaterfestival
Dialogische Lesung von und mit Markus von Hagen und Beate Trautner
Einführung 27. 06. 2019
Filmabend:
12.06.2019
Forschungsaufenthalt
8. – 11. 07. 2019
In Steinen geschriebene Geschichten.
Veranstaltung vom 06. 09. 2019
Vortrag 12. 07. 2019
Vortrag am 07. 09. 2021
aktuelle projekte des kulturreferates
Aktuelle Veranstaltungen des Kulturreferates
Die Kulturreferentin
Frühere Projekte des Kulturreferates
Lesung:
08.05.2019
FRÜHERE SONDERAUSSTELLUNGEN DES KULTURREFERATES
Johann Sebastian Bach:
Weihnachtsoratorium Teil I und II
PROJEKTFÖRDERUNG NACH § 96 BVFG
SonntagsZeit im Westpreußischen Landesmuseum.
„Szenario“ – Berühmte Westpreußen in Warendorf vorgestellt
Museum
#11184 (kein Titel)
Aktuell
#3943 (kein Titel)
anderl
Auftakttreffen Arbeitsgruppe am 7. Juni 2022 zum Bürger:innen-Projekt „Meine Ems“
bach
Barrierefreiheit im Westpreussischen Landesmuseum
berger
bergerloh
berlin
Berthold Hellingrath:
vor 140 Jahren in Elbing geboren…
Bestimmungen zum Datenschutz
bisping
CORONA-REGELN FÜR IHREN BESUCH
Das Franziskanerkloster Warendorf
Das Grüne Tor
Das Regionalmuseum in Krockow/Krokowa
Das Westpreußische Landesmuseum trauert um seinen früheren Leiter Dr. Lothar Hyss
Die Förderer des Westpreussischen Landesmuseums
Ein Reich – 25 Bundesstaaten
Eine interessante Schenkung
elbing
emsgefluester
famleson
FREIER EINTRITT
ZWISCHEN DEN JAHREN
Geographische Informationen über Westpreußen
Geschichte des Museums
Günter Grass:
vor 90 Jahren in Danzig geboren…
Habt ihr eine Vorstellung, welche Summe dem Bundesumweltministerium für den Naturschutz heute zur Verfügung steht?
haudel
Illustrationen
interview
kamphans
kuehne
Kulturstiftung Westpreussen
leson
Mehr Informationen zu den seltenen Baumarten findest Du hier:
minden
nachschnitt
naju
nsg
olm kurzvideo
olm vase
parak
Partner und Links (im Aufbau)
pionier
Presse-Echo
Presse-Archiv
schlotmann
schneider
steinkuehler
uekoetter
univ
videos
vogel
Was ist Westpreussen?
weltb
wertheim
Wir über uns
woebse
„Westpreussen“ heute
Service
Anfahrt
Die Westpreussen-Bibliothek und
Das Westpreussen-Archiv
Publikationen
Auf zu neuen Ufern
Entlang der Weichsel und der Memel
KINSKI
Kraina nad dolną Wisłą w dobie Wojny Trzydziestoletniej
Neues Serviceangebot des Westpreußischen Landesmuseums
Plebiscyt w Prusach Wschodnich i Zachodnich 11 lipca 1920 roku
Spacer po starym Starogradzie
Stellenangebot Museologe (m/w/d) 2025
Stellenangebot Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) 2025
Stellenangebote
Stellenanzeige Museumsaufsicht
Westpreussen-Bildarchiv
Sitemap
Suche
Veranstaltungen
„Der Natur auf der Spur – Die Ems im Fokus“
„Politsatire oder
Kiepenkerl-Krakeln?“
Die Arbeit eines
Lokal-Karikaturisten
im Münsterland
„Porträts zwischen Propaganda
und Kritik.
Beispiele aus dem Porträtarchiv
Diepenbroick im
Landesmuseum Münster“
Abendblicke 2024
aktuelle Veranstaltung
Aktuelle Veranstaltungen der Kulturstiftung Westpreußen
Angebote der Museumspädagogik
Einladung zu einem Schreibworkshop
Filmprojekt „Weltbilder“
Auf den Spuren der Kaffeebohne
Ausstellungseröffnung und Open-Air Konzert
am 23. Juni 2022 um 18 Uhr
Bildergalerie
DetektivNacht im Museum
Dia-Reportage
Diareportage am 09. 09. 2021
Diareportage am 14. 10. 2021
Die Gestaltung der Berliner U-Bahnhöfe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dokumentarfilm
Dr. Matthias Kneip
liest im
Westpreußischen Landesmuseum
Dreikönigstreffen 2024
Eröffnung am 18. 04. 2015
Flucht, Vertreibung,
Aussiedlung – und die Ankunft
im Westen Deutschlands
Friedliche Weihnacht!
Frühere museumsdpädagogisches Projekte
Frühere Veranstaltungen
Führungen
HEIMATlos oder Die Flucht in mir
Internationaler Museumstag 2025
Internationaler Museumstag
am 22. Mai 2016
Keramik damals und heute
Herstellen – sammeln – erfahren
Kinderfest
Kindernachmittag
Kinderprogramm
am 22. August 2020
Kunst und Kuchen im Westpreußischen Landesmuseum
Künstlergespräche und Führungen mit Rolf Löhrmann
Kuratorenführung
Lesung am 05. 11. 2015
Lesung am 08. 09. 2016
Lesung am 17. 06. 2021
Lesung mit der Autorin
Ruth Kornberger:
Die Symphonie der Sterne
Meine Stadt
Newsletter
Podiumsdiskussion
Sommerfest 2025
Sonderführung 22. 02. 2015
Sonderführung am 19. 07.2015
Sonderführung am 22. 03. 2015
Sonderführung am 22. 03. 2015
Sonderführung am 26. 04. 2015
Symposion am 05. Juli 2015
Symposium
Szenische Lesung mit Marion und Markus von Hagen am 2. Februar 2024 ab 19 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Tag des offenen Denkmals
am 8. September 2024
Veranstaltungsplan
viertes Warendorfer Papiertheater
Von Vogelfängern, Venntüten und Plaggenstechern – Natur und Landschaft vor 100 Jahren
Vortrag J. Fethke 05. 02. 2015
Vortrag 11. 07. 2019
Vortrag am 02. 06. 2016
Vortrag am 02. 09. 2021
Vortrag am 03. 03. 2016
Vortrag am 03. 12. 2019
Vortrag am 05. 03. 2015
Vortrag am 05. 09. 2019
Vortrag am 06. 04. 2017
Vortrag am 06. 08. 2020
Vortrag am 06. 09. 2018
Vortrag am 07. 05. 2015
Vortrag am 07. 11. 2019
Vortrag am 08. 03. 2018
Vortrag am 08. 10. 2020
Vortrag am 09. 05. 2019
Vortrag am 09. 06. 2015
Vortrag am 10. 09. 2020
Vortrag am 10. 12. 2016
Vortrag am 14. 03. 2019
Vortrag am 14. 07. 2016
Vortrag am 14. 09. 2017
Vortrag am 15. 03. 2018
Vortrag am 15. 10. 2020
Vortrag am 16. 03. 2017
Vortrag am 17. 03. 2016
Vortrag am 17. 12. 2015
Vortrag am 18. 02. 2016
Vortrag am 18. 08. 2016
Vortrag am 19. 05. 2016
Vortrag am 19. 08. 2021
Vortrag am 19. 11. 2015
Vortrag am 20. 10. 2016
Vortrag am 22. 02. 2018
Vortrag am 23. 04. 2015
Vortrag am 26. 3. 2015
Vortrag am 27. 06. 2019
Vortrag am 28. 05. 2015
Vortrag am 29. 10. 2015
Vortrag am 29. 11. 2018
Vortrag am 30. 11. 2017
Vortrag am 31. 01. 2019
Vortrag am 31. 08. 2017
Vortrag am Dienstag, 07.05.2024 um 18 Uhr
Vortrag am Do., 01.02.2024
Vortrag Dr. Kessler 15. 01. 2015
Vortrag PD Dr. Tobias Weger
Vortrag von
Prof. Dr. Peter Oliver Loew
Vortrag zur Sonderausstellung F.K. Waechter
Vortrag:
18.09.2025
Vortrag:
27.08.2025
Warendorfer Abendblicke
Warendorfer Abendblicke 2023
Warendorfer Fotowettbewerb
Workshop Familienforschung
Workshop mit
Christiana Diallo-Morick
Zeitzeugengespräch am 20. 02. 2019
Zur Befriedigung einer künstlerischen Neigung des Kaisers
„Alle sind für Polen“.
Die ‚polnische Welle‘ im westdeutschen Ausstellungsbetrieb der 1960er Jahre. Zwischen Kulturerlebnis und Politmanövern.
„Auf den Spuren der Mönche“
„Die Kunst soll mithelfen, erzieherisch auf das Volk einzuwirken!“
„finde dein Licht“ 2024
„Formenvielfalt“ –
Kreativworkshop
(für Anfänger/innen und Fortgeschrittene)
„Kaiserparodien“
Vortrag:
26.10.2025
Waechter_3_tablets
Abonnements des museums
Anmeldung zum Newsletter